jolly schrieb:Ich wollte noch kurz etwas zur Pflege sagen:
im Wachstum feucht und gut düngen. Nach Triebabschluss im Spätsommer oder Frühherbst eine strenge, aber kurze Trockenperiode, welche die Pflanze dadurch selbst beendet, dass schon etwa im Oktober/November der Neutrieb erscheint. Jetzt wieder gießen + gelegentlich etwas düngen (in den dunklen Wintermonaten natürlich weniger).
Im Januar erscheinen dann die Blütenknubbel wie bei D. nobile, allerdings ist nach meiner Erfahrung keine wesentliche Temperaturabsenkung nötig (Mindesttemp. nachts im Winter 15 Grad, tagsüber je nach Sonne 18 - 25 Grad).
Ich finde die Art total unproblematisch und die Blüten (9 - 10 cm "Spannweite") sehr hübsch.
Liebe Grüße, Achim
p.s.: Blüten duften bei Sonnenschein angenehm nach Gewürznelken.
Diese Pflegehinweise stimmen völlig mit meinen Erfahrungen überein.
Sie passen aber nicht zu den obigen Kulturhinweisen (Orchideenatlas) im Beitrag 35 von Friedrich.
Dort ist von einer dreimonatigen Temperatur von unter 10°C (Dez-Feb) die Rede.
Das ist aber gerade die Zeit, in der bei uns der Neutrieb zu wachsen beginnt !
Nun basieren die Kulturhinweise der Bakers, auf die sich der Orchideenatlas wohl beruft, auf Angaben aus dem Herkunftsgebiet dieser Art.
Die unter Kulturerfordernisse dort angegebene Durchschnittstemperaturen für die Ruheperiode im Winter von 22-25°C tags und 6-7°C nachts mit einer Tag-Nacht-Differenz von 16-17°C sind offensichtlich den Heimatbedingungen entnommen, aber für mitteleuropäische Verhältnisse für eine derartig lange Dauer kaum einzuhalten bzw gar nicht erforderlich.
Zitat aus Beitrag 35:
"die Pflanzen halten wenige Grade unter Null aus (temperiert)"
Was bedeutet der Zusatz temperiert ?
Daß die Pflanzen in der Heimat kurzzeitig Temperaturen von einigen Grad unter Null °C vertragen, veranlaßt die Bakers zum Hinweis, das in Kultur nicht nachzuahmen, die Pflanzen überständen das auch nur, wenn sie völlig trocken sind.
Die kurze trockene Periode, üblicherweise verbunden mit einem Freilandaufenthalt im September, reicht für die Blüteninduktion bei uns offensichtlich völlig aus.
Unter diesen Bedingungen sind bei mir z.Z. wieder zwei verschiedene Klone zur Erstblüte gekommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]Diesen bekam ich als Teilstück von Sabine (Wurzel)...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]...und dies ist ein Dendr. wardianum von Frau Elsner.
Wie man sehen kann haben beide Pflanzen zur gleichen Zeit mit dem Triebwachstum begonnen.
Bemerkenswert ist auch, daß sie auf den Tag genau gemeinsam mit dem Öffnen der Blüte begonnen haben.
Gruß
Christian