1. Cycnoches
Die Gattung Cycnoches gehört zur Subtribus Catasetinae. Weitere Gattungen dieser Subtribus sind Catasetum, Mormodes, Clowesia und Dressleria.
Begründet wurde die Gattung Cycnoches 1832 durch den britischen Botaniker John LINDLEY mit Cycn. loddigesii als Typusart. Cycnoches werden auch als „Schwanen-Orchideen“ bezeichnet. LINDLEY leitete den Gattungsnamen Cycnoches aus den griechischen Wörtern „kyknos“ (= Schwan) und „auchen“ (= Hals, Nacken) ab. Und tatsächlich erinnern die langen, anmutig gebogenen Säulen der männlichen Blüten an einen Schwanenhals.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Habitus einer Cycnoches (Cycn. chlorochilon)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Habitus einer Cycnoches (Cycn. cooperi)
Ihre Arten sind (wie die der anderen benannten Gattungen auch) von Mexiko bis ins Amazonasbecken Südamerikas verbreitet. Sie sind trotz ihrer attraktiven, bizarren Blüten selten in Liebhabersammlungen zu finden. Das mag daran liegen, dass sie es ganzjährig sehr warm mögen und deshalb für die Fensterbank weniger geeignet sind. Ihre Blüten erscheinen am Ende der Vegetationszeit (also in unserem Herbst). Nach der Blüte werden die Blätter abgeworfen, und die Pflanzen benötigen eine absolut trockene Ruhezeit bis zum Neuaustrieb im Frühjahr.
Wie die anderen Gattungen der Catasetinae auch, bringen die Pflanzen entweder weibliche oder männliche Blüten hervor. Sie sind nicht resupiniert, d.h. die Lippe ist oben und die Säule unten! Die Infloreszenzen mit männlichen Blüten sind vielblütig. Weibliche Blüten erscheinen einzeln oder zu zweit! Nur sehr selten erscheinen männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze. Das erschwert die Vermehrung über Samen, weil fast immer zwei Pflanzen mit geschlechtlich unterschiedlichen Blüten erforderlich sind!
Aufgrund der differierenden Blütenstruktur männlicher und weiblicher Blüten wird die Gattung in zwei Sektionen unterteilt:
1. Sektion Cycnoches (syn. Eucycnoches). Sie ist mit (nach G. GERLACH) 7 – 8 Arten recht übersichtlich.
2. Sektion Heteranthae. Diese Sektion ist mit (nach G. GERLACH) 19 – 27 Arten noch sehr unübersichtlich, weil viele beschriebene Arten vermutlich nur Synonyme sind. Sie befindet sich z. Z. durch G. GERLACH und O. PÉREZ in dringend erforderlicher wissenschaftlicher Überarbeitung.
In der Sektion Cycnoches sind sich weibliche und männliche Blüten sehr ähnlich. Die Blütengröße ist bei beiden annähernd gleich. Männliche Blütenrispen sind meist mehrblütig, während die weiblichen Infloreszenzen häufig nur einblütig sind. Außerdem besitzen die weiblichen Blüten wesentlich kürzere Säulen, welche natürlich keine Pollinien tragen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Typusart der Gattung: Cycn. loddigesii (männliche Blüten), Sektion Heteranthae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. pentadactylon (männliche Blüten), Sektion Heteranthae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. pentadactylon (weibl. Blüte), Sektion Heteranthae
Die Sektion Sektion Heteranthae ist gekennzeichnet durch völlig voneinander abweichende männliche und weibliche Blüten! Die männlichen Blüten sind bei den meisten Arten deutlich kleiner als die weiblichen (Ausnahme z.B. Cycn. loddigesii), sie erscheinen zu sehr vielen an einer langen Blütenrispe. Die weiblichen Blüten sind deutlich größer und erscheinen meist einzeln an einem sehr kurzen Blütentrieb. Wie in der Sektion Cycnoches ist auch hier die Säule deutlich kürzer, und auch hier fehlen natürlich die Pollinien.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. chlorochilon (weibl. Blüte), Sektion Cycnoches
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. warszewiczii (männl. Blüte), Sektion Cycnoches
Cycnoches-Arten benötigen in der Wachstumszeit viel Dünger (praktisch mit jedem Gießen), um ihre bei einigen Arten sehr imposanten Bulben (bei Cycn. warszewiczii bis zu 80 cm!) auszubilden. Aufpassen muss man in dieser Zeit auf Befall von Thripsen und Spinnmilben, welche sich (wie auch bei anderen weichlaubigen Orchideen) rasch einstellen!
In meiner ehemaligen Sammlung befanden sich in den 80er und vor allem 90er Jahren auch Cycnoches-Arten in Kultur, von welchen ich auch einige zur Blüte brachte. Heute gehören einige (noch wenige) Arten auch wieder zur neuen Sammlung.
Anmerkung:
Ich bedanke mich ganz herzlich bei unserem Admin Eli, welche meine Dias der hier geposteten Blüten digitalisierte, und ohne deren Hilfe dieser Beitrag nicht zustande gekommen wäre!
Weitere Fotos werden in den nächsten Tagen folgen!
Freundliche Grüße
Rolf
Die Gattung Cycnoches gehört zur Subtribus Catasetinae. Weitere Gattungen dieser Subtribus sind Catasetum, Mormodes, Clowesia und Dressleria.
Begründet wurde die Gattung Cycnoches 1832 durch den britischen Botaniker John LINDLEY mit Cycn. loddigesii als Typusart. Cycnoches werden auch als „Schwanen-Orchideen“ bezeichnet. LINDLEY leitete den Gattungsnamen Cycnoches aus den griechischen Wörtern „kyknos“ (= Schwan) und „auchen“ (= Hals, Nacken) ab. Und tatsächlich erinnern die langen, anmutig gebogenen Säulen der männlichen Blüten an einen Schwanenhals.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Habitus einer Cycnoches (Cycn. chlorochilon)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Habitus einer Cycnoches (Cycn. cooperi)
Ihre Arten sind (wie die der anderen benannten Gattungen auch) von Mexiko bis ins Amazonasbecken Südamerikas verbreitet. Sie sind trotz ihrer attraktiven, bizarren Blüten selten in Liebhabersammlungen zu finden. Das mag daran liegen, dass sie es ganzjährig sehr warm mögen und deshalb für die Fensterbank weniger geeignet sind. Ihre Blüten erscheinen am Ende der Vegetationszeit (also in unserem Herbst). Nach der Blüte werden die Blätter abgeworfen, und die Pflanzen benötigen eine absolut trockene Ruhezeit bis zum Neuaustrieb im Frühjahr.
Wie die anderen Gattungen der Catasetinae auch, bringen die Pflanzen entweder weibliche oder männliche Blüten hervor. Sie sind nicht resupiniert, d.h. die Lippe ist oben und die Säule unten! Die Infloreszenzen mit männlichen Blüten sind vielblütig. Weibliche Blüten erscheinen einzeln oder zu zweit! Nur sehr selten erscheinen männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze. Das erschwert die Vermehrung über Samen, weil fast immer zwei Pflanzen mit geschlechtlich unterschiedlichen Blüten erforderlich sind!
Aufgrund der differierenden Blütenstruktur männlicher und weiblicher Blüten wird die Gattung in zwei Sektionen unterteilt:
1. Sektion Cycnoches (syn. Eucycnoches). Sie ist mit (nach G. GERLACH) 7 – 8 Arten recht übersichtlich.
2. Sektion Heteranthae. Diese Sektion ist mit (nach G. GERLACH) 19 – 27 Arten noch sehr unübersichtlich, weil viele beschriebene Arten vermutlich nur Synonyme sind. Sie befindet sich z. Z. durch G. GERLACH und O. PÉREZ in dringend erforderlicher wissenschaftlicher Überarbeitung.
In der Sektion Cycnoches sind sich weibliche und männliche Blüten sehr ähnlich. Die Blütengröße ist bei beiden annähernd gleich. Männliche Blütenrispen sind meist mehrblütig, während die weiblichen Infloreszenzen häufig nur einblütig sind. Außerdem besitzen die weiblichen Blüten wesentlich kürzere Säulen, welche natürlich keine Pollinien tragen!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Typusart der Gattung: Cycn. loddigesii (männliche Blüten), Sektion Heteranthae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. pentadactylon (männliche Blüten), Sektion Heteranthae
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. pentadactylon (weibl. Blüte), Sektion Heteranthae
Die Sektion Sektion Heteranthae ist gekennzeichnet durch völlig voneinander abweichende männliche und weibliche Blüten! Die männlichen Blüten sind bei den meisten Arten deutlich kleiner als die weiblichen (Ausnahme z.B. Cycn. loddigesii), sie erscheinen zu sehr vielen an einer langen Blütenrispe. Die weiblichen Blüten sind deutlich größer und erscheinen meist einzeln an einem sehr kurzen Blütentrieb. Wie in der Sektion Cycnoches ist auch hier die Säule deutlich kürzer, und auch hier fehlen natürlich die Pollinien.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. chlorochilon (weibl. Blüte), Sektion Cycnoches
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Cycn. warszewiczii (männl. Blüte), Sektion Cycnoches
Cycnoches-Arten benötigen in der Wachstumszeit viel Dünger (praktisch mit jedem Gießen), um ihre bei einigen Arten sehr imposanten Bulben (bei Cycn. warszewiczii bis zu 80 cm!) auszubilden. Aufpassen muss man in dieser Zeit auf Befall von Thripsen und Spinnmilben, welche sich (wie auch bei anderen weichlaubigen Orchideen) rasch einstellen!
In meiner ehemaligen Sammlung befanden sich in den 80er und vor allem 90er Jahren auch Cycnoches-Arten in Kultur, von welchen ich auch einige zur Blüte brachte. Heute gehören einige (noch wenige) Arten auch wieder zur neuen Sammlung.
Anmerkung:
Ich bedanke mich ganz herzlich bei unserem Admin Eli, welche meine Dias der hier geposteten Blüten digitalisierte, und ohne deren Hilfe dieser Beitrag nicht zustande gekommen wäre!
Weitere Fotos werden in den nächsten Tagen folgen!
Freundliche Grüße
Rolf