Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Cattleya dowiana

+28
BrigitteB
UweM.
Zwergi
cklaudia
maxima
Robert
Rudi
Biene
Purpurateiro
teri
Usitana
NorbertK
Wurzel
walter b.
Machu Picchu
KarMa
max4orchids
zwockel
Angi
Klaus1
sabinchen
niemand
Leni
Christian N
Rolf
Peregrinus
emmily
Franz
32 verfasser

Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 9 ... 15  Weiter

Nach unten  Nachricht [Seite 4 von 15]

76Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 16:03

Gast

avatar
Gast

Hallo,

was soll ich sagen, ich BIN anfänger Wink
Eigentlich habe ich mich nie wirklich für Pflanzen interessiert, mal n Kaktus auf der Fensterbank der auch irgendwann eingegangen ist Wink
Dann habe ich von einem Freund ein paar BLC-Hybriden geschenkt bekommen, da seine Hobbyzucht mit diversen Gläschen ihm den Platz auffraß Wink
Also fing ich an, mich mit dem Thema Orchideen, speziell Cattleya zu beschäftigen.
Hat nicht lange gedauert, da hab ich gesagt, die Hybriden sind ganz nett, aber ich will Cattleya rex und dowiana aurea.
Das war Spätsommer vorletzten Jahres.
Bei Röllke bekam ich eine blühstarke dowiana, angeblich aurea, aber aurea aus Costa Rica (auf dem Schild steht C. dowiana aurea costa rica) ??
Naja, da ich die Kulturbedingungen angleichen wollte, wurde sie ausgetopft und in einen 11er Gittertopf für den Gartenteich gesetzt, mit einer Mischung aus Lavalit (grob) und gebrochenem Blähton. War ne empfehlung von dem Freund (gelernter Gärtner) von dem ich die Hybriden geschenkt bekommen habe.
Insgesammt machte sich die dowiana ganz gut im ersten Herbst/Winter. Fensterbank nach Ost-Süd-Ost und mit Zusatzbeleuchtung oben drüber.
Da die Pflanzen in meinem Zimmer sind, ist die Temperatur am Tage bei etwa 22-24 Grad, Nachts bei etwa 17. Einen Fehler habe ich aber definitiv gemacht, alle meine Pflanzen standen auf langen Schalen, die beim gießen das Wasser aufgefangenhaben, durch die Kapilarwirkung war dann das Substrat dauerfeucht, was mir im ersten Winter ein wenig die Wurzeln zerlegt hat, habe es aber rechtzeitig erkannt, so dass kein größerer Schaden entstanden ist.

Also die Pflanzen alle etwas höher gestellt, als die Wasserlinie, so dass kein Kontakt stattfinden konnte, bestens.
Im Sommer habe ich die Pflanze raus gehängt, in einen Essigbaum.
Im letzten Spätsommer hat dann meine dowiana auch das erste mal geblüht, eine Blüte, die war aber mit etwa 13/14 cm nicht ganz klein

Im Winter habe ich mir nun angewöhnt, einmal die Woche zu gießen, im Wechsel Leitungswasser (bei 570 microsiemens in der Dusche richtig durchspühlen) und aufgedüngtes Wasser, bislang mit Peters 20-20-20 (was grade geändert wird) bei etwa 550 microsiemens.

Was ich sagen kann, diesen Winter hat die dowiana die ganze Zeit neue Wurfeln produziert, steht blendent da, nur zwei wochen vor/nach der Wintersonnenwende war trotz 12h Zusatzbeleuchtung dann doch Schluss mit Wachstum.
Aktuell bastelt sie an einem neuen Trieb.

Abschließend denke ich, dass es wirklich nicht schwer ist, dowiana zu halten, solange man nur eine regel beachtet, halt sie trocken über den winter. Wenn das Substrat trocken ist, gib ihr noch zwei Tage.

Hier ein Bild der Blüte

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

77Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 16:40

Franz

Franz
Fachmoderator Cattleya & Laelia

Hallo Chris,

dann freue Dich, dass Du bisher gut mit ihr zurecht kommst. Eigentlich ist C. dowiana var. aurea neu benannt worden und heißt seit einigen Jahren Cattleya aurea. Sie ist nicht so einfach zu pflegen sagen viele, aber sie hat bei Dir geblüht. Jetzt liegt es an Dir den Blütenerfolg in diesem Jahr zu wiederholen. Dazu wünsche ich Dir weiterhin den grünen Daumen.


_________________
Gruß Franz
.....................................................................................................................
Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. (Konrad Adenauer)

Menschen finden Ehrlichkeit so lange gut, bis Du etwas sagst was ihnen nicht passt.

78Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 16:50

Gast

avatar
Gast

Es war der 2. Neutrieb bei mir und meinen Kulturbedingungen, ich hoffe, dass ich es wiederholen UND verbessern kann.
Dazu habe ich mich ein wenig in das Thema Düngen und Zusatzstoffe eingelesen.
Der 20-20-20 fliegt bei mir raus. Dafür der 13-5-20-7-2 plus Hüttenkalk, plus noch ein paar anderer Wasserzusätze.

Aber eine Frage habe ich, bezüglich dowiana aber auch allen anderen.
Es heißt, NIEMALS auf trockene Wurzeln Düngen, sie würden verbrennen.
Was heißt das, bei Stoßdüngung mit hohen Salzkonzentrationen kann ich es verstehen, aber mein angesetztes Wasser (Osmosewasser Plus Zusätze) hat einen Leitwert bei etwa 620 microsiemens, da brauch ich doch nicht extra vorspühlen ??
Ich tauche (also Wassereimer voll, Orchidee reinstellen für 10 Minuten, abtropfen lassen, auf die Fensterbank zurück)

79Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 17:15

Franz

Franz
Fachmoderator Cattleya & Laelia

Hallo Chris,

jetzt kann ich nur über meine Vorgehensweise berichten.

In der Winterzeit wird bei mir gar nicht gedüngt, sondern nur Regenwasser zur Anwendung gebracht.

In der Düngezeit wird mein Regenwasser mit Dünger auf ca. 300µs angereichert und ich verwende es zu jedem Gießen. Es gibt Pfleger, die nur alle 14 Tage (oder noch längerer Turnus) mit hoher Düngekonzentration düngen und zwischenzeitlich nur Regenwasser verwenden um hohe Düngerückstände im Substrat teils auszuspülen. Hier läuft man natürlich Gefahr, dass

1. Bei trockenen Wurzeln, ehe sie das Gemisch aufnehmen können, einiges durchläuft.

2. Die Düngekonzentration zu hoch zur direkten Aufnahme ist und die Wurzeln durch Düngerablagerungen verkrusten und absterben.

Daher wird bei solchen Düngeanwendungen davon gesprochen, nicht auf trockene Wurzeln. Hier wäre eine Anfeuchtung 30 min. vor der Düngergabe sehr sinnvoll um eine Verkrustung zu vermeiden.


_________________
Gruß Franz
.....................................................................................................................
Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. (Konrad Adenauer)

Menschen finden Ehrlichkeit so lange gut, bis Du etwas sagst was ihnen nicht passt.

80Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 17:34

Gast

avatar
Gast

Ich stelle grade meine Düngung dahingehend um, wie ich es hier beschrieben habe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Sind halt die theoretischen Überlegungen eines Maschinenbauers, der nur bedingt ahnung von den biochemischen Vorgängen hat Wink

81Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 18:17

Rolf

Rolf
Orchideenfreund

Hallo Chris,

zunächstmal Gratulation zum Blütenerfolg, denn C. dowiana und ihre var. aurea sind nicht gerade einfache Pfleglinge, und viele Kultivateure können sich glücklich schätzen, sie überhaupt längere Zeit am Leben zu erhalten. Blütenerfolge sind da eher die Ausnahme!

Ich glaube aber nicht, dass Deine Pflanze eine var. aurea ist, dafür fehlt das für diese Varietät typische Verschmelzen der gelben lippenaderung. Eine reine C. dowiana aber ist sie meines Erachtens auch nicht - dafür ist der der Anteil der gelben Lippenadeung zu umfangreich! Ich vermute, das es eine "Kreuzung" aus Beiden ist!

Was die Düngung betrifft, stimme ich den Ausführungen von Franz voll und ganz zu!


Hallo Franz,

wann und wo soll denn die C. dowiana var. aurea als C. aurea umbenannt worden sein? Für eine Auffassung als eigene Art (C. aurea) wären die Unterschiede zur C. dowiana viel zu gering!
Richtig ist, dass C. dowiana var. aurea zunächst von LINDEN 1881 als C. aurea beschrieben wurde. 1883 benannten WILLIAMS & T. MOORE sie in C. dowiana var. aurea um. C. aurea ist somit synonym zu C. dowiana var. aurea (vgl. auch ihre Registrierung von KEW Garden).


Freundliche Grüße an Euch beide
Rolf

82Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 18:28

Gast

avatar
Gast

RHS und Orchidspecies führen C. aurea als Art an, bei RHS steht auch, dass es sich nicht um ein Synonym handelt.

Uneinigkeit bei solchen Dingen ist ja normal, wem soll man glauben?  Laughing 

83Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 19:21

Gast

avatar
Gast

Danke Wink
naja, die dümmsten Bauern und die dicksten Kartoffeln, nech Wink

84Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 19:23

Peregrinus

Peregrinus
Globalmoderator

Mir ist es egal, wie die derzeit aktuellen Erkenntnisse in der Orchideentaxonomie aussehen (wenn man die überhaupt findet). Es ändert sich u. U. alle paar Wochen. Deswegen halte ich es für sinnvoll, wenn wir Nichtwissenschaftler uns an bekannter Fachliteratur orientieren. Auch, wenn sie schon älter ist.
 Wink 


_________________
herzliche Grüße
Matthias

85Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 21:03

Gast

avatar
Gast

Hallo Chris,
Ich finde die Lippenzeichnung Deiner Cattleya wunderschön.  ja1  Das sollte beim Fachsimpeln nicht untergehen.
Liebe Grüße
Friedl

86Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 20.02.14 21:06

Gast

avatar
Gast

Wink Danke
Die pollen habe ich mir eingefrohren, ich warte derzeit darauf, dass meine C. rex blüht, die dann damit bestäubt wird.
Ein Freund hat in seiner Jugend angefangen Orchideen auszusähen, während seiner Gärtnerlehre, derzeit fängt er wieder an, Phalaenopsis und Cattleya.
Ich bastel mir dann die Triumphans nach Wink und er übernimmt die Aufzucht

87Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 25.02.14 11:53

Gast

avatar
Gast

Könnte vielleicht auch interessant sein, meine Pflanzen sitzen in einem Gemisch aus 2/3 Lava (8-16) und 1/3 Blähschiefer.
Das Substrat trocknet sehr schnell wieder ab, zusätlich sitzt sie in nem 11er Gitterkorb aus dem Teichbedarf.
Vorteil, grade im Winter sehr schnell wieder abgetrocknet, nachteil, im Sommer kann ich sie draußen täglich gießen Wink

Das Substrat funktioniert ganz gut, seit dem ich Huminsäure aus der Aquaristik (jetzt LiqHumus) dem Gießwasser zugebe, funktioniert es auch noch etwas besser mit dem Wurzelwachstum.

88Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 11:51

Gast

avatar
Gast

Hallo,
In den letzten Wochen habe ich zwar einige Fotos gemacht, bin aber aus Zeitmangel nicht zum Einstellen gekommen (wird nachgeholt).

Diese Blüte muss ich aber sofort zeigen. Es ist eine Cattleya dowiana aurea, die ich vor 3 Jahren als Jungpflanze gekauft habe.
Ich bin total begeistert. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern duftet auch noch. Meine Freude ist entsprechend.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Liebe Grüße
Friedl

89Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 11:53

emmily

emmily
Orchideenfreund

Gratulation Friedl!!!! ja1 ja1 ja1

Wir alle wissen diese Pflanze ist nicht einfach zu kultivieren!

90Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 12:04

Rolf

Rolf
Orchideenfreund

Glückwunsch, Friedl, toller Erfolg!!! ja1 ja1 ja1

Freundliche Grüße
Rolf

91Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 12:21

walter b.

walter b.
Orchideenfreund

Hallo Friedl,

wunderschöne Blüten! Hast Du toll hingekriegt!!
Magst Du etwas zu Deiner Pflege schreiben; wie Emmi sagt ist die Art ja deutlich schwieriger zu pflegen als andere. Da kann man Berichte erfolgreicher Kultur gut brauchen.

Viele Grüße
Walter

92Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 12:53

sabinchen

sabinchen
Orchideenfreund

Hallo Friedl,
gratuliere dir, das sind ja ganz besonders schöne Blüten. Man sieht sie echt selten! ja1 ja1 ja1

93Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 12:59

Gast

avatar
Gast

Hallo Walter,

Die Pflanze hängt ganzjährig in einem ostseitigen Blumenfenster bei normaler Zimmertemperatur. Direkt darüber habe ich eine 120 cm lange, ausrangierte Aquarienleuchte mit zwei Leuchtstoffröhren für Pflanzenlicht. Sie wird bei schlechtem Wetter eingeschaltet. Das Gießen (mit Regenwasser) erfolgt im Sommer ca. alle 4 - 5 Tage, im Winter alle 5-7 Tage, je nach Witterung. Im Winter reduziere ich die Gießmenge deutlich. Ich dünge mit verschiedenen Düngern fast bei jedem Gießen, aber mit deutlich reduzierter Düngermenge (ca. 1/2 der empfohlenen Menge). Außerdem sprühe ich fast täglich das Substrat ein wenig an.  Im Zimmer kann ich natürlich nicht so stark gießen wie im Gewächshaus. Mein Substrat trocknet deshalb recht schnell aus.
Wichtig scheint mir noch zu sein, dass das Wasser gut ablaufen kann, was durch die hängende Pflege besonders schnell geht.

Liebe Grüße
Friedl

94Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 13:13

Klaus1

Klaus1
Orchideenfreund

Hallo Friedl, 

wunderschöne Blüten 
und super Blüherfolg.   ja1 ja1 ja1






Gruß Klaus

95Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 14:31

Gast

avatar
Gast

Gigantisch Friedl, gratuliere zur Blütenpracht!
Vor allem die Farbkombi finde ich traumhaft. I love you

96Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 15:02

KarMa

KarMa
Orchideenfreund

Friedl, "wunderschön" ist ein zu schwacher Ausdruck! Du hast Dir ein Prachtstück erpflegt, ich gratuliere ganz herzlich zu diesem super Erfolg! king king king

97Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 16:11

zwockel

zwockel
Orchideenfreund

Glückwunsch Friedl,

meine beiden sind wohl auch erst in ein paar Jahren soweit.

Liebe Grüße

Will

98Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 16:29

Leni

Leni
Orchideenfreund

Hallo Friedl
Super, da hast du den Cattleya-Olymp betreten, fantastisch ja1 ja1 ja1 ja1

LG


Leni

99Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 17:06

Machu Picchu

Machu Picchu
Orchideenfreund

Friedl, ich bin sprachlos! Du hast einen ganz, ganz tollen Blüherfolg erzielt! Spitze! ja1 ja1 ja1 ja1 freuen

https://www.flickr.com/photos/124575844@N08/

100Cattleya dowiana - Seite 4 Empty Re: Cattleya dowiana 02.08.16 17:11

walter b.

walter b.
Orchideenfreund

Will, Du hast Deine in SGK?

Nach oben  Nachricht [Seite 4 von 15]

Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 9 ... 15  Weiter

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten